Fruchtfolge – was ist das?

Fruchtfolge – was ist das?

Während du beim Fruchtwechsel darauf achtest, dass die verschiedenen Gemüsesorten im jährlichen Rhythmus ihren Standort wechseln, stimmst du bei der Fruchtfolge die Hauptkultur mit einer passenden Vor- und Nachkultur ab.

Somit nutzt du deine Gartenfläche immer optimal aus, und kannst dich an einer reichen Ernte erfreuen.

Hier kommt eine Übersicht, wie die Fruchtfolge kombiniert werden kann

Hinweis:
VK = mögliche Vorkultur
NK = mögliche Nachkultur

Blumenkohl

VK: Spinat
NK: Feldsalat

Buschbohnen

VK: frühe Möhren, früher Kopfsalat, Kohlrabi, Radieschen
NK: Endivien, Feldsalat, Grünkohl

Endivien

VK: Buschbohnen, Möhren, Zwiebeln
NK: —

Erbsen

VK: —
NK: Endivien, Grünkohl, Rosenkohl

Gurken

VK: Puffbohnen, Senf
NK: Spinat

Kartoffeln

VK: —
NK: Grünkohl, Rosenkohl

Knoblauch

VK: Erbsen, Puff- und Stangenbohnen
NK: Feldsalat

Kohl

VK: Erbsen, Radieschen, Spinat, Stangensellerie
NK: Feldsalat, Spinat

Kohlrabi

VK: Radieschen, Salat, Spinat
NK: Feldsalat, Winterrettich

Mangold

VK: Senf
NK: Feldsalat, Senf

Möhren

VK: Winterlauch
NK: späte Buschbohnen, Endivien

Paprika

VK: Radieschen, Salat
NK: Senf

Porree

VK: Kohlrabi, Salat
NK: —

Radieschen

VK: —
NK: Feldsalat, Salat

Rote Bete

VK: Kohlrabi, Radieschen, Salat
NK: Senf

Schwarzwurzeln

VK: —
NK: Feldsalat, Senf

Sellerie

VK: Winterspinat
NK: —

Stangenbohnen

VK: frühe Möhren
NK: Feldsalat

Tomate

VK: Kohlrabi, Senf, Spinat
NK: Senf

ZucchiniVK: —
NK: Senf

Zwiebeln

VK: —
NK: Endivien