Fruchtwechsel – was bedeutet das?
Während du bei der Fruchtfolge die Hauptkultur mit einer passenden Vor- und Nachkultur abstimmst, achtest du beim Fruchtwechsel darauf, dass die verschiedenen Gemüsesorten im jährlichen Rhythmus ihren Standort wechseln.
Die Pflanzen werden beim Fruchtwechsel nicht nur auf die unterschiedlichen Kulturzeiten abgestimmt, sondern auch auf ihren Nährstoffbedarf. So bekommen die Schwach-, Mittel- und Starkzehrer immer die Nahrung, die sie benötigen.
Wie plant man Fruchtfolge und Fruchtwechsel?
Übersichtlicher wird das Ganze, wenn du einen Plan auf dem Papier aufmalst. Zuerst machst du dir Notizen wie bspw. Aussaat- und Erntetermine, und zeichnest dann die einzelnen Beete samt Wechsel auf. So kommst du nicht durcheinander.
Der 3-jährige Fruchtwechsel- die klassische Planung des Fruchtwechsels
Zuerst teilst du das zur Verfügung stehende Beet in drei Abschnitte ein.
Dies sind die Bereiche für Schwach-, Mittel- und Starkzehrer. Damit ist das Beet für das erste Jahr eingeteilt.
Im nächsten Jahr wandern die Abschnitte je um eins weiter. Das heißt konkret: In dem Beet, in dem im Vorjahr die Starkzehrer gepflanzt waren, kommen dieses Jahr die Schwachzehrer. Die Mittelzehrer kommen in den Bereich der Starkzehrer und die Starkzehrer kommen in den Abschnitt der Schwachzehrer.
Nach diesem Schema wandern die Pflanzen-Arten jedes Jahr ein Feld weiter. Im 4. Jahr beginnt der Zyklus wieder von vorne, also wird wie im ersten Jahr gepflanzt.
Auf dem nachfolgenden Bild ist das Ganze nochmals graphisch übersichtlicher dargestellt:
Der 4-jährige Fruchtwechsel – geeignet für schlechtere Böden
Hier teilst du das zur Verfügung stehende Beet in 4 Abschnitte auf.
Bei dieser Unterteilung erfolgt genauso wie bei der 3-jährigen Fruchtfolge ein jährliches „Aufrücken“.
Der vierte Abschnitt wird für Gründüngung genutzt. Diesen kannst du dann ab dem 2. Jahr für Starkzehrer nutzen.
Für eine neutrale Gründüngung eignet sich die Bienenweide. Damit tust du nicht nur dem Boden Gutes – auch Bienen fühlen sich von der Pflanze magisch angezogen.
Das nachfolgende Bild veranschaulicht den Plan:
Ausnahmen beim Fruchtwechsel
- Erdbeerpflanzen kannst du 2 – 3 Jahre im gleichen Beet belassen. Danach tauscht du die Pflanzen aus, da sie im Ertrag nachlassen.
- Rhabarber behält über Jahre hinweg seinen Standort.
- Tomaten kannst du über mehrere Jahre auf dem gleichen Beet pflanzen, sofern keine Krankheiten aufgetreten sind.
- Beerensträucher, Erdbeeren, Melisse, Rhabarber, Rosmarin, Spargel und Thymian kannst du ohne Bedenken mehrere Jahre in Folge an der gleichen Stelle anpflanzen.