Geben und Nehmen – Beipflanzung und ihre Wirkung

Beipflanzung heißt, die Pflanzen so zu setzen, dass sie sich gegenseitig einerseits „beschützen“ und andererseits beim Wachstum unterstützen können. Somit wirkt sich die Beipflanzung positiv auf die gesamte Mischkultur aus.

Manche Düfte, die z. B. Kräuter verströmen, locken Insekten an, die für die Befruchtung der Blüten sorgen. Andere Düfte wiederum halten Pflanzenschädlinge fern.

Bei der Beipflanzung innerhalb der Mischkultur solltest du aber beachten, dass sich nicht alle Pflanzen miteinander vertragen.

Hier folgt eine Liste, die die mögliche Beipflanzung und deren Wirkung, die sie auf die Nachbarn bewirken können, aufzeigt.

Basilikum

passt zu: Tomaten, Gurken, Kohl
Wirkung: hilft gegen Mehltau und weiße Fliege und lockt Insekten an, die die Blüten der Gurken betäuben

Bohnenkraut

passt zu: Bohnen
Wirkung: hilft gegen die schwarze Bohnenlaus, Duftstoffe fördern das Wachstum und Aroma der Bohnen

Borretsch

passt zu: Insektenbestäubten Pflanzen, wie z. B. Gurken, Zucchini
Wirkung: lockt Insekten an, die für die Befruchtung der Blüten notwendig sind

Brennessel

passt zu: Obstbäumen und Sträuchern
Wirkung: hilft gegen Blattläuse und fördert die allgemeine Gesundung

Buchweizen

passt zu: Sellerie
Wirkung: macht Kali aus dem Boden für Sellerie verfügbar

Dill

passt zu: Gurken, Möhren, Rote Bete, Kohl
Wirkung: fördert die Keimfähigkeit der Möhren und stärkt die Widerstandsfähigkeit der Gemüsesorten, Duftstoffe halten Schädlinge ab

Eberraute

passt zu: Kohl
Wirkung: hilft durch abwehrende Duftstoffe gegen Kohlweißling

Hafer

passt zu: Dicke Bohnen
Wirkung: hilft gegen die schwarze Bohnenlaus

Kapuzinerkresse

passt zu: Brokkoli, Jungbäumen
Wirkung: hilft gegen Läuse, fördert die allgemeine Gesundung

Kerbel

passt zu: Salat
Wirkung: hilft gegen Läuse und Ameisen

Knoblauch

passt zu: Beerenobststräucher, Erdbeeren, Gurken, Möhren, Obstbäume, Rosen, Salat, Schwarzwurzel und Tomaten
Wirkung: hat eine bakterizide und fungizide Wirkung auf die Nachbarpflanzen und schützt vor Pilzkrankheiten

Kohl

passt zu: Sellerie, Tomaten
Wirkung: hilft vorbeugend gegen Sellerierost und Blattfleckenkrankheit bei Tomaten

Kümmel

passt zu: Kartoffeln
Wirkung: verleiht der Knolle ein gutes Aroma

Lavendel

passt zu: Rosen
Wirkung: hilft gegen Ameisen und bedingt gegen Läuse

Meerrettich

passt zu: Pfirsich-, Kirschbaum
Wirkung: hilft gegen Kräuselkrankheit und Monilia

Möhren

passt zu: Porree, Zwiebeln
Wirkung: hilft gegen Lauchmotten und Zwiebelfliegen

Pfefferminze

als Beipflanzung zu: Weinreben, Kohl
Wirkung: hilft gegen Mehltau bei Weinreben und gegen Kohlweißling bei Kohl

Porree

als Beipflanzung zu: Erdbeeren, Möhren
Wirkung: hilft vorbeugend gegen Schimmelkrankheiten bei Erdbeeren und hält die Möhrenfliege fern

Rettich

passt zu: Porree
Wirkung: hilft gegen die Lauchmotte

Ringelblume

passt zu: Kartoffeln, Kohl, Tomaten
Wirkung: hilft gegen Nematoden und Drahtwürmer, erhöht den Ernteertrag, fördert die Bodengesundheit

Rosmarin

passt zu: Kohl, Möhren
Wirkung: hilft gegen Kohlweißling und Möhrenfliege

Salat

als Beipflanzung zu: Kohl, Radieschen und Rettich
Wirkung: hilft gegen Erdflöhe

Salbei

als Beipflanzung zu: Kohl
Wirkung: hilft gegen den Kohlweißling

Sellerie

passt zu: Kohl
Wirkung: hilft gegen den Kohlweißling

Tagetes

passt zu: Tomaten, Kohl, Kartoffeln und Erdbeeren
Wirkung: hilft gegen Nematoden, Viren und weiße Fliege

Tomate

passt zu: Kohl
Wirkung: hilft gegen den Kohlweißling

Wermut

passt zu: Johannisbeeren, Porree
Wirkung: schützt vor Säulenrost bei Johannisbeeren, hilft gegen die Lauchmotte bei Porree

Zwiebel und Schalotte

passt zu: Erdbeeren und Möhren
Wirkung: hilft gegen Pilzkrankheiten und Spinnmilben, bedingt gegen Möhrenfliege

 

Fazit: Die Natur ist doch so wunderbar! Mit ein klein wenig Know How schaffst du durch gezielte Beipflanzung und  ganz ohne Chemie eine natürliche Abwehr gegen so manchen Schädling, oder unterstützt die Fruchtbildung.