Wissenswertes rund um den Gemüsegarten
Hier findest du allerlei nützliche Informationen rund um deinen Gemüsegarten. Es werden Fragen geklärt, wie z.B.: Worauf gilt es bei der Beetanlage zu achten? Welche Pflanzen kannst du zusammensetzen, damit sie gut gedeihen?
Mischkultur im Gemüsegarten
Was ist Mischkultur? Innerhalb einer Mischkultur entnehmen die Pflanzen in unterschiedlichen Mengen dem Boden die Nährstoffe und Wasser. Starkzehrer benötigen mehr Nahrung als Mittel- oder Schwachzehrer. Innerhalb der Gemeinschaft bekommt jede Pflanze die optimale Nährstoffmenge, die sie benötigt. Die Pflanzen unterscheiden sich nicht nur in Bezug auf die Nahrungsmenge, die sie aufnehmen, sondern auch in [weiterlesen…]
Die Nährstoffansprüche der Pflanzen
Jede Pflanze hat unterschiedliche Nährstoffansprüche Um einen kleinen Überblick über die Nährstoffansprüche zu erhalten, habe ich hier eine kleine Liste der drei Gruppen zusammengestellt: Starkzehrer Starkzehrer haben den höchsten Nährstoffbedarf. Um den Boden optimal für die Starkzehrer mit ausreichend Nahrung anzureichern, ist es sinnvoll, bereits im Herbst den Boden mit Kompost und organischem Dünger zu [weiterlesen…]
Von der Wiese zum Gemüsegarten
Soll eine bestehende Grasfläche zum Gemüsegarten umfunktioniert werden, gibt es zwei Möglichkeiten, das umzusetzen. Wer vorzeitig plant, hat es an dieser Stelle etwas einfacher. Da eignet sich die erste Möglichkeit hervorragend – diese Variante habe ich übrigens selbst angewendet. Möglichkeit 1 Die kurzgemähte Grasfläche wird im Herbst mit Pappe oder mehreren Lagen Zeitungspapier abgedeckt. Hierbei [weiterlesen…]
Die Anlage der Beete
Auf die richtigen Maße kommt es an Ein Beet sollte eine Breite von 1,30 m haben. So ist es möglich, das Beet von beiden Seiten bequem zu bearbeiten. Für die Wege eignen sich Holz oder Rindenmulch. Diese sollten mindestens 60 cm breit sein. Handelt es sich bei der Anlage um einen großen Gemüsegarten, sollte ein [weiterlesen…]
Geben und Nehmen – Beipflanzung und ihre Wirkung
Beipflanzung heißt, die Pflanzen so zu setzen, dass sie sich gegenseitig einerseits “beschützen” und andererseits beim Wachstum unterstützen können. Somit wirkt sich die Beipflanzung positiv auf die gesamte Mischkultur aus. Manche Düfte, die z. B. Kräuter verströmen, locken Insekten an, die für die Befruchtung der Blüten sorgen. Andere Düfte wiederum halten Pflanzenschädlinge fern. Bei der [weiterlesen…]
Fruchtwechsel – was bedeutet das?
Fruchtwechsel – was bedeutet das? Während du bei der Fruchtfolge die Hauptkultur mit einer passenden Vor- und Nachkultur abstimmst, achtest du beim Fruchtwechsel darauf, dass die verschiedenen Gemüsesorten im jährlichen Rhythmus ihren Standort wechseln. Die Pflanzen werden beim Fruchtwechsel nicht nur auf die unterschiedlichen Kulturzeiten abgestimmt, sondern auch auf ihren Nährstoffbedarf. So bekommen die Schwach-, [weiterlesen…]
Fruchtfolge – was ist das?
Fruchtfolge – was ist das? Während du beim Fruchtwechsel darauf achtest, dass die verschiedenen Gemüsesorten im jährlichen Rhythmus ihren Standort wechseln, stimmst du bei der Fruchtfolge die Hauptkultur mit einer passenden Vor- und Nachkultur ab. Somit nutzt du deine Gartenfläche immer optimal aus, und kannst dich an einer reichen Ernte erfreuen. Hier kommt eine Übersicht, [weiterlesen…]