Mischkultur – Grundlagen

Was ist Mischkultur?

Innerhalb einer Mischkultur entnehmen die Pflanzen in unterschiedlichen Mengen dem Boden die Nährstoffe und Wasser. Starkzehrer benötigen mehr Nahrung als Mittel- oder Schwachzehrer. Innerhalb der Gemeinschaft bekommt jede Pflanze die optimale Nährstoffmenge, die sie benötigt. Die Pflanzen unterscheiden sich nicht nur in Bezug auf die Nahrungsmenge, die sie aufnehmen, sondern auch in der Ausscheidung der verschiedenen Stoffe, die sie über ihre Wurzeln wieder an den Boden abgeben.

 

Warum Mischkultur?

Die Pflanzen in einer Mischkultur ergänzen sich nicht nur oberirdisch, sondern auch unter der Erde im Wurzelwerk. Bei der richtigen Planung bedrängen sich die verschiedenen Pflanzen nicht gegenseitig. Schlanke Pflanzen wechseln sich also im Idealfall mit buschigen Exemplaren ab. Ebenso sollte die Ausbreitung der Wurzeln beachtet werden, dass sich die Pflanzen nicht gegenseitig bedrängen.

 

Gemeinsam stark gegen Schädlinge

Die Mischkultur hilft bei der richtigen Bepflanzung, Pflanzenschädlingen und –krankheiten vorzubeugen. Deshalb sollte bei der Planung darauf geachtet werden, dass keine Pflanzen nebeneinander stehen, die die gleichen Schädlinge anziehen. Achtet man nicht darauf, riskiert man die Bildung von Schädlingsnestern, die nur schwer wieder zu beseitigen sind. Es ist hilfreich, verschiedene Kräuter zwischen die Pflanzen zu setzen. Viele Schädlinge machen einen großen Bogen um bestimmte Kräuter, und so bleiben auch unerwünschte Krankheiten fern. Andererseits ziehen  viele Kräuter Bienen und andere Blütenbestäuber an, die für manche Pflanzen notwendig für die Fruchtbildung sind.

 

Auf Wanderschaft im Gartenbeet

Es gibt bestimmte Pflanzenarten, die nicht mehrmals am gleichen Standort angepflanzt werden sollten, da in den Folgejahren die Pflanzen sonst mickrig bleiben und vor sich hin kümmern. Auch die Gefahr eines Krankheits- und Schädlingsbefalls ist recht hoch, wenn der Standort nicht gewechselt wird. Da Starkzehrer den Boden  stark beanspruchen, ist es ratsam, diese auch jedes Jahr wandern zu lassen, damit sich der Boden wieder erholen kann und fruchtbar bleibt.


WERBUNG

Fazit

Die Mischkultur bildet also ein ausgeklügeltes System, und ist nicht zufällig gewählt. Zum einen kann das Beet so über das Jahr hinweg optimal genutzt werden. Haupt- und Nebenkulturen finden nebeneinander Platz, denn sie reifen zu unterschiedlichen Zeiten. Im Idealfall sind die einen Pflanzen schon geerntet, während die Pflanzen mit längerer Kulturzeit noch ordentlich Platz haben zum Wachsen.

Es empfiehlt sich, einen Pflanzplan zu erstellen, um den Durchblick über Fruchtfolge und Fruchtwechsel innerhalb der Mischkultur zu behalten.